Welche Voraussetzungen müssen barrierefreie PDF erfüllen?

Genau wie für Webseiten gibt es auch für digitale Dokumente Vorgaben und Normen für die Barrierefreiheit. Die Basis – Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verstehbarkeit und Robustheit – liefern wieder die Web Content Accessibility Guidelines (kurz: WCAG) des World Wide Web Consortiums W3C. Für die technische Ausgestaltung gibt es den DIN-/ISO-Standard 14289 unter dem bekannteren Namen PDF/UA. Dabei steht UA für »Universal Accessibility«, was soviel wie »umfassende Zugänglichkeit« bedeutet.

Wie wird Ihr PDF barrierefrei?

Ein gutes PDF zeichnet sich durch eine eindeutige Struktur aus, in der jedes relevante Inhaltselement mit sogenannten Tags ausgezeichnet ist. Screenreader und andere assistive Technologien sollen alles in der richtigen Reihenfolge und fehlerfrei erfassen können. Gerade bei Tabellen und ausfüllbaren Formularen führt mangelhafte Struktur zu Irritationen und Eingabefehlern. Idealerweise findet diese Strukturierung bereits im Ursprungsprogramm wie beispielsweise Indesign oder Word statt.

Analysieren, bearbeiten, ausgeben

So läuft der Prozess ab, wenn Sie mich beauftragen, Ihre Dokumente barrierefrei zu machen:

  • Sie senden mir Ihr PDF zu, das ich zunächst mit standardisierten Methoden (Adobe Acrobat, PAC Accessibility Checker) programmatisch wie manuell analysiere.
  • Nach der Prüfung gebe ich Ihnen einen kommentierten Prüfbericht an die Hand und nenne Ihnen einen Kostenvoranschlag für die notwendigen Umsetzungsarbeiten. Der Aufwand variiert stark von PDF zu PDF. Im Idealfall lässt sich das PDF kostengünstig direkt bearbeiten. Häufig wird es aber nötig sein, die Originaldateien zu korrigieren und ein komplett neues PDF daraus zu generieren.
  • Im Ergebnis erhalten Sie nicht nur das barrierefreie PDF, sondern auch die bearbeiteten Originaldateien von mir zurück. Gerade bei turnusmäßig zu aktualisierenden Dokumenten erleichtert das Ihnen, bei den künftigen Folgedokumenten die Barrierefreiheit mit geringem Aufwand einzuhalten. Ein abschließender Prüfbericht zeigt den barrierefreien Zustand.

Kostenstruktur

Wie im vorigen Absatz beschrieben, ist der Aufwand je nach Umfang und Zustand der Ausgangsdateien sehr unterschiedlich. Hier einige Anhaltspunkte und Beispiele für die Kalkulation. Genaue Preise kann ich immer erst nach der Analyse angeben:

  • Obligatorisch: programmatische Analyse und Ausgabe eines kommentierten Prüfberichts: 45 Euro je PDF (1 bis max. 48 Seiten; größerer Umfang auf Anfrage)
  • PDF mit 1–8 Seiten, überwiegend Infotext und wenige Fotos oder Grafiken, ohne Tabellen oder Formularfelder, einfache Layoutstruktur; umarbeiten und erneute Ausgabe als PDF/UA inklusive aktualisiertem Prüfbericht: 85 Euro
  • wie vor, aber Umarbeitung der Originaldatei (Indesign oder Word): 145 Euro
  • Preisliste 16 Seiten, überwiegend aus Tabellen bestehend:
    • bei Vorlage der Originaldatei (Indesign oder Word): 255 Euro
    • wenn nur das PDF vorliegt: 340 Euro

Jetzt Kontakt aufnehmen

WERNER MUSTERER

Kommunikation und Konzepte

Mail: contact@wernermusterer.de

Tel.: +49-511-16574745

Verschlüsselt mailen? Gern!
OpenPGP Key (A88C8BEC) downloaden unter
https://wernermusterer.de/A88C8BEC.asc.zip

Wenn Sie mir per E-Mail eine Anfrage zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus der Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Selbstverständlich gebe ich diese Daten nicht an Dritte weiter. Mehr dazu unter Datenschutz.